Fotograf:innen und Ausstellungen 2025

AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT Unserem Festival ist es seit seiner Gründung herausfordernde Verpflichtung, die Natur, die uns Leben schenkt, immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen zu stellen. Fotografische Erzählungen zwischen Schönheit, humanistischer Reflexion, Wut und Verzweiflung.

Australien: Die australischen Fotograf:innen sind Botschafter:innen der Schönheit eines einzigartigen Kontinents, die es zu bewahren gilt: Matthew Abbot, Narelle Autio, Tamara Dean, Adam Ferguson, Bobbi Lockyer, Trent Parke, Anne Zahalka sowie Viviane Dalles und Agence France-Presse.

In der Neuen Welt begegnen wir in den USA den Arbeiten von Mitch Dobrowner, Louise Johns, Joel Meyerowitz und George Steinmetz. Den beiden letztgenannten stellen wir Ausstellungen der Österreicher Alfred Seiland und Dieter Bornemann gegenüber. Alessandro Cinque präsentiert eine Langzeitarbeit aus den Andenstaaten. Mit Ulla Lohmann reisen wir nach Papua-Neuguinea, mit Gaël Turine nach Benin.

Mit künstlerische Positionen führen uns Alice Pallot, Sophie Zenon und Bernard Plossu in die Bretagne.

Brent Stirton wird das beinahe Unsichtbare sichtbar machen und das Leiden im Verborgenen der zirka 80.000 ME/CFS-Kranken in Österreich ins Licht bringen. Hans-Jürgen Burkard hat für seine Arbeit An Tagen wie diesen eine musikalisch-fotografische Reise durch Deutschland unternommen. Dem Global Water Summit 2025 sind die Unterwasserfotografien von Herbert Frei gewidmet.

Dazu kommen: Unser Artist in Residence Reiner Riedler, die Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotograf:innen, das Fotoprojekt der Schulen des Morbihan in der Bretagne und in Niederösterreich, die Ausstellung „Our World is Beautiful“, die Gewinner des CEWE Fotowettbewerbes würdigt – sowie die Sonderausstellungen Die Bahn im Wandel der Zeit, Code of the Universe und 100 Jahre Bundesforste.

Unter dem Leitgedanken Culture of Solidarity wird die Zusammenarbeit mit den Festivalpartnern Garten Tulln und Monat der Fotografie Bratislava auch 2025 fortgesetzt. Neu ist die Partnerschaft mit der Stadt Budapest, wo wir den Global Peace Photo Award ab 21. September 2025 zeigen werden.

MATTHEW ABBOTT

Brände und Gegenbrände

NARELLE AUTIO

Der Ruf der Ozeane

Dieter & Isolde Bornemann

Aufgegessen! Lebensmittel verwenden statt verschwenden

Hans-Jürgen Burkard

An Tagen wie diesen

Camera Obscura

Niederösterreichische Berufsfotografie

CEWE PHOTO AWARD 2025

OUR WORLD IS BEAUTIFUL

ALESSANDRO CINQUE

Verschmutzte Erde, beschädigte Körper – Der Bergbau übernimmt die Macht in den Andenländern

Collectif Agence France-Presse

Überleben

CULTURE OF SOLIDARITY

DIE AUSSTELLUNGEN IN TULLN, BRATISLAVA UND BUDAPEST

VIVIANE DALLES

Terra Nullius

DAS SCHULPROJEKT DES FESTIVAL LA GACILLY-BADEN PHOTO 2025

The Spirit of Sport / Der Geist des Sports

TAMARA DEAN

Auf der Suche nach einem Garten Eden

DES COLLÉGIENS DU MORBIHAN

13. Ausgabe – Der Geist des Sports

MITCH DOBROWNER

Im Auge des Sturms

ADAM FERGUSON

Big Sky

Herbert Frei

DER SÜSSWASSERPAPST

LOUISE JOHNS

Im weiten, Wilden Westen

BOBBI LOCKYER

Herkunft

ULLA LOHMANN

Neubritannien und das Volk der Vulkane. Eine Kultur in Gefahr

JOEL MEYEROWITZ

Durch die Städte

NIEDERÖSTERREICHISCHE BERUFSFOTOGRAFIE

KULTURGUT KLÖSTER & ÖFFENTLICHE GÄRTEN

ALICE PALLOT

Die Tücken der Natur

TRENT PARKE

Australien, ungefiltert

BERNARD PLOSSU

Fresson Farben

Reiner Riedler

ARTIST IN RESIDENCE – DAS WAR DAS FESTIVAL 2024 „WELT.NATUR.ERBE“

Pia Scharler & Craig Dillon

DER WALD IST DER GRÖSSTE KÜNSTLER

Alfred Seiland

East Coast to West Coast

Alfred Seiland

Kluge Köpfe

SONDERAUSSTELLUNG CERN 25. September – 26. Oktober 2025

Der Code des Universums – Future Circular Collider

Sonderausstellung ÖBB

Die Bahn im Wandel der Zeit

GEORGE STEINMETZ

Den Planeten ernähren

Brent Stirton

ME/CFS – Leben und Leiden im Schatten

GAËL TURINE

Die Geister des Waldes

ANNE ZAHALKA

Fragmente der Wildnis

SOPHIE ZÉNON

Das Gedächtnis der Steine – Die Entdeckung des sensiblen ländlichen Erbes im Morbihan

INFO POINT

Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien


Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at

Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo