SONDERAUSSTELLUNG CERN 25. September – 26. Oktober 2025

Der Code des Universums – Future Circular Collider

© Francis Giacobetti


Das CERN – die Europäische Organisation für Kernforschung – ist ein 1954 gegründetes internationales Forschungszentrum. Das CERN ist das größte Forschungslabor für Teilchenphysik der Welt. Es liegt in der Nähe von Genf und erstreckt sich über schweizerisches und französisches Staatsgebiet. Gegenwärtig umfasst es 23 Mitgliedsstaaten und 10 assoziierte Mitglieder. Die Beschlüsse über die wissenschaftliche Tätigkeit des Zentrums werden vom CERN-Rat getroffen, in dem alle Mitgliedsstaaten vertreten sind. Die Daten aus den Forschungsprojekten des CERN sind öffentlich zugänglich und werden an Hochschulen und Einrichtungen weltweit analysiert. Auf internationaler Ebene sind mehr als 17 000 Personen an den Projekten des CERN beteiligt. Damit ist das Labor ein Vorzeigemodell für die internationale Zusammenarbeit. 

Die Machbarkeitsstudie für den zukünftigen Ringbeschleuniger Future Circular Collider (FCC) sieht den Bau einer neuen Forschungsinfrastruktur vor, die mehrere Teilchenbeschleuniger enthalten könnte. Vorausgesetzt die Machbarkeitsstudie kommt zu einem positiven Ergebnis und die CERN-Mitgliedsstaaten heißen das Vorhaben gut, könnten die Bauarbeiten Anfang der 2030er-Jahre beginnen. Der neue Teilchenbeschleuniger Future Circular Collider (FCC) soll mit einem Umfang von 100 km bis zu 400 Meter tief – das ist etwa so tief wie der Eiffelturm hoch ist – unter der Erde im französisch-schweizerischen Grenzgebiet rund um Genf entstehen. Damit wären Messungen von höchster Genauigkeit möglich, um alle bekannten Teilchen des Standardmodells bis ins Detail zu untersuchen. 

Erdacht, kuratiert, fotografiert und gestaltet wurde diese Wanderausstellung von Lois Lammerhuber im Auftrag des CERN unter der Führung von Michael Benedikt. Sie wurde bis jetzt in Brüssel, Grenoble, Triest, Genua, Zürich, Freiburg, München, Bratislava, Graz und Wien gezeigt.

https://codeoftheuniverse.eu/de

Nachdem die Ausstellung bereits von 7. bis 30. Juli am Josefsplatz stattfand wird sie aufgrund des großen Publikumsinteresses von 25. September bis 26. Oktober erneut nach Baden zurückkehren.

INFO POINT

Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien


Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at

Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo