DES COLLÉGIENS DU MORBIHAN
13. Ausgabe – Der Geist des Sports
Die Olympischen und Paraolympischen Spiele 2024 in Paris standen vor der Tür, ein weltweites Fest des Sports, der Leidenschaft und der persönlichen Leistung. Das Thema – „The Spirit of Sport“ – lud Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ein, die Synergie zwischen Anstrengung, Entschlossenheit und der Schönheit des Sports zu erkunden, zu erfassen und zu vermitteln. Das Thema regte sie dazu an, darüber nachzudenken, wie die Werte des Sports das Leben in unseren Gemeinschaften verbessern können. In einer sich ständig verändernden Welt, in der Unterschiede manchmal trennen können, hat der Sport die Kraft, Menschen zusammenzubringen, zu inspirieren und unzerstörbare Bande zu knüpfen. Sport im Freien ist auch eine Gelegenheit, sich wieder mit der Natur zu verbinden, und heute gibt es immer mehr Möglichkeiten, Sport, unser Bedürfnis nach frischer Luft und die Entdeckung unserer Umwelt miteinander zu verbinden.
Die olympische Bewegung, die unter dem Motto „Schneller, höher, stärker“ steht, fördert universelle Werte wie Spitzenleistungen, Respekt, Solidarität und Frieden. Diese Werte untermauern den olympischen Geist und haben das Potenzial, eine bessere Welt zu schaffen. Wir haben den Schülern die Aufgabe gestellt, diese Werte durch ihre Linse zu erfassen. Ziel war es zu zeigen, wie Sport Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Nationalitäten überwindet, aber auch, wie Sport die Integration, das gegenseitige Verständnis und den sozialen Zusammenhalt fördert. Wir wollten, dass uns die Schülerinnen und Schüler überraschen und uns den Weg zu einer besseren Zukunft für uns alle weisen, um den Geist des Sports zum Leben zu erwecken. Diese 13. Ausgabe ist eine Einladung, die positiven Auswirkungen des Sports auf die Gesellschaft zu erkunden.
Mit der Unterstützung von 7 professionellen Fotografen arbeiteten die 16 öffentlichen und privaten Schulen des Morbihan, die an dem Projekt beteiligt waren, während des Schuljahres 2023-2024 an dem Thema „Der Geist des Sports“. Analyse des Themas, Erstellung des Exposés, Fotografieren, Bearbeiten und Verfassen der Bildunterschriften: Die Schüler waren die Schöpfer einer Ausstellung, die vollständig in das Programm der 21. Ausgabe des Fotofestivals von La Gacilly integriert war. Ihre Werke werden 2025 in Österreich im Rahmen des Fotofestivals von La Gacilly-Baden ausgestellt, wo sie auf die Werke junger Österreicher, die sich mit demselben Thema beschäftigen, treffen.
INFO POINT
Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien
Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at
Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo