Brent Stirton

ME/CFS – Leben und Leiden im Schatten

„Gemeinsam kämpfen wir für diejenigen,
die es nicht mehr können.“

Brent Stirton

Brent Stirton, einer der bedeutendsten und meist ausgezeichneten Fotografen unserer Zeit – seine Arbeiten wurden mit 14 World Press Photon Awards gewürdigt – ist bekannt für seine tief bewegenden Arbeiten zu humanitären Krisen, Umweltkatastrophen und verheerenden Krankheiten. Im August 2024 hat er im Auftrag der WE&ME Stiftung von Gabriele und Gerhard Ströck und in Zusammenarbeit mit dem Fotofestival in Baden zehn Menschen porträtiert, die neben weiteren 80.000 in Österreich an ME/CFS leiden.

Mit seinem unvergleichlichen Blick für menschliche Schicksale hat er die tiefen Herausforderungen und die stille Tragik, die das Leben der Betroffenen prägen, in ergreifenden Bildern eingefangen. Seine Fotografien zeigen auf eindrückliche Weise, wie diese kaum erforschte Krankheit das Leben der Erkrankten und ihrer Angehörigen dominiert. Jede Aufnahme erzählt nicht nur die Geschichte des individuellen Leidens, sondern gibt den oft in Isolation lebenden Betroffenen eine Stimme, die gehört werden muss. Stirtons Serie trägt dazu bei, das Bewusstsein für ME/CFS zu schärfen und das unsichtbare Leiden vieler Menschen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

Diese ungewöhnliche Initiative der Familie Ströck – selbst betroffen durch das Schicksal zwei ihrer Söhne – und die Fotografien Brent Stirtons und ihre Veröffentlichung in allen wesentlichen Medien Österreichs sowie eine daraus hervorgegangene ORF Dokumentation hat die Dynamik, wie Öffentlichkeit und schlussendlich auch die österreichische Gesundheitspolitik auf die Dringlichkeit von ME/CFS reagieren, maßgeblich beschleunigt. „Mit einem Gefühl der Dringlichkeit setzen wir uns für Anerkennung, Aufklärung und Forschung ein, um sicherzustellen, dass jeder Mensch mit ME/CFS die mitfühlende und wirksame Pflege sowie die notwendige Unterstützung erhält, die er verdient, und schließlich eine Heilung erfährt“, so beschreibt die Familie Ströck ihre Mission.

INFO POINT

Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien


Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at

Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo