Sonderausstellung ÖBB

Die Bahn im Wandel der Zeit

Vor 200 Jahren begann das Zeitalter der Eisenbahn. Der „Urknall“ fand am 27. September 1825 in England mit der Fahrt von Stockton nach Darlington statt. Der Siegeszug des neuen Fortbewegungsmittels war nun nicht mehr aufzuhalten. In Österreich ging es 1837 mit der Eröffnung der ersten Strecke von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram los.  

Es kam nicht nur zu einer technischen Revolution, die Wirtschaft und Gesellschaft transformierte. Durch die rasante Ausweitung des Streckennetzes veränderte sich auch die Wahrnehmung von Zeit und die direkte Verknüpfung mit dem Raum. Es wurde immer einfacher und preiswerter, von A nach B zu reisen und Güter zu transportieren. So sprengte die Bahn auch soziale Schranken, denn das Reisen war nun nicht mehr nur ein Luxus der Privilegierten.

Die Bahn, das sind aber auch jene Menschen, die sie prägen: die Triebfahrzeugsführer:innen, die Fahrdienstleiter:innen, die Fahrgäste und viele mehr. Es sind vor allem Emotionen, die das Verkehrsmittel lebendig machen. 

In dieser Fotoausstellung wollten wir die Bahn im Wandel der Zeit porträtieren: historische Ereignisse, banaler Alltag oder ständige Veränderungen. Wir holen Menschen vor den Vorhang, die die Bahn betreiben und mit ihr fahren. Wir blicken zurück und schauen in die Zukunft – und die ist rosig. Noch nie wurde in Österreich so viel in die Bahn investiert wie heute. Das zahlt sich aus: beinahe jedes Jahr ein neuer Fahrgastrekord. Die Österreicher:innen sind beim Bahnfahren die Nummer 1 in der EU. Mit der Attraktivierung der Südstrecke durch die Jahrhundertprojekte Semmering-Basistunnel und Koralmbahn folgt der nächste Quantensprung. 

Angesichts des dramatischen Klimawandels ist die Bahn das Verkehrsmittel der Zukunft. 

Genießen Sie die Bilder dieser Ausstellung und stellen Sie fest: Die Bahn ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Sie ist ein Gefühl: Staunen, Ärger, Freude, Glück, Erinnerung und Erwartung. Die Bahn bewegt einfach. Und damit sind nicht nur Personen und Güter gemeint.

INFO POINT

Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien


Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at

Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo