Veranstaltungen

Montag - Sonntag

GLOBAL PEACE PHOTO AWARD in BUDAPEST

-

© Global Peace Photo Award / Anna Boyazis

Vienna Insurance Group, ALFA, UNION, Österreichisches Kulturforum Budapest und Festival La Gacilly-Baden Photo präsentieren:

WIE SIEHT FRIEDEN AUS?

Open Air Ausstellung des Global Peace Photo Award am Madách Imre tér im Zentrum von Budapest von 22. September bis 12. Oktober 2025. Der Eintritt ist frei.

DER GLOBAL PEACE PHOTO AWARD würdigt und fördert Fotograf:innen aus aller Welt, deren Bilder das menschliche Streben nach einer friedlichen Welt und die Suche nach dem Schönen und Guten in unserem Leben festhalten. Der Preis geht an jene Fotografien, die am besten die Idee zum Ausdruck bringen, dass unsere Zukunft im friedlichen Miteinander liegt.

Innerer Friede, friedliche Koexistenz, Frieden in einer Gemeinschaft, Frieden zwischen Nationen, internationale Friedenspolitik – welches Bild haben wir davon? Während viele große Foto-Preise die Konflikte und Krisen, die Kriege und Katastrophen auf unserem Globus thematisieren, bleibt bei professionellen Auszeichnungen gewöhnlich unterbelichtet, zu was Menschen ebenfalls fähig sind. Der Global Peace Photo Award, 2013 ins Leben gerufen, füllt diese Lücke: Er zeigt die Facetten der Friedfertigkeit. Er ergänzt das Bild vom Menschen um dessen gute Seiten. Er honoriert jene Bilder, die vom Gelingen erzählen, nicht vom Scheitern. Von der Empathie, nicht vom Hass. Vom Bewahrenswerten statt von der Zerstörung. Von der Ermutigung statt von der Agonie. Und vom Menschenrecht auf Schönheit. 

Der internationale Global Peace Photo Award für das beste Bild vom Frieden versteht sich weder als Auszeichnung für Weltflucht, Blumenwiesen und Sonnenuntergänge; er ist kein Preis für das herzigste Lächeln. Noch ist er, umgekehrt, Kritik an einer aufklärerischen Reportage-Fotografie, die notwendigerweise das Elend der Welt beschreibt. Wohl aber versteht er sich als ein Preis, der professionelle Fotografen dazu ermutigt, nach höchsten Standards auch das zu visualisieren, was Anlass zu Hoffnungen gibt: vom privaten Einsatz für Flüchtlinge bis zur sinnvollen Entwicklungshilfe. Von Bildern persönlichen Glücks bis zu Beispielen für Gemeinsschaftssinn. Von der Bekämpfung der Armut bis zum erfolgreichen Naturschutzprojekt. Vom erlaubten Rückzug in friedliche Nischen bis zum mitreißenden Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit. Von wichtigen Fortschritten in der Medizin und im Umweltschutz bis zum Wiederaufbau zertrümmerter Städte. Der Global Peace Photo Award würdigt die Fähigkeit des Menschen, fürsorglich zu sein und zu helfen. Im Gedenken an den österreichischen Friedensnobelpreisträger Alfred Fried würdigt er alle Formen von Pazifismus und Abrüstung im individuellen wie im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

Der Global Peace Photo Award sucht das beste Bild von der besseren Seite des Menschen und der besseren Seite des Wandels auf dieser Welt.

https://globalpeacephotoaward.org/

Partner Der Global Peace Photo Award wird organisiert von Edition Lammerhuber in Partnerschaft mit Photographische Gesellschaft (PHG), UNESCO, International Press Institute (IPI), World Press Photo Foundation, POY LATAM, LensCulture, APA – Austria Presse Agentur, Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) e.V., UNICEF Austria und Vienna Insurance Group. 

Wer waren Alfred Fried und Tobias Asser?

Alfred Hermann Fried (* 11. November 1864 in Wien; † 4. Mai 1921 in Wien) war ein österreichischer Pazifist und Schriftsteller. Als Gründer der Zeitschrift Die Waffen nieder! und anderer Friedensaktivitäten erhielt Fried 1911 den Friedensnobelpreis, gemeinsam mit Tobias Michael Carel Asser (* 28. April 1838, Amsterdam; † 29. Juli 1913, Den Haag), dem Organisator der ersten Internationalen Haager Friedenskonferenz und Initiator des Ständigen Schiedshofs.

Presented by:

INFO POINT

Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien


Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at

Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo