Rudolf Sailer
Grüne Energie – Tauernmoos
„Seit 2020 wurde in mehreren Vortrieben gearbeitet,
Rudolf Sailer
um das Stollensystem aus dem Berg zu sprengen –
bereits 2026 soll das neue Kraftwerk in Betrieb gehen.
Die Arbeit Untertage verlangt Mensch und Maschine Einiges ab.“
Der Klimawandel schreitet zunehmend voran und bringt neben steigenden Durchschnittstemperaturen auch eine Ressourcenverknappung mit sich, die unser Leben beeinflussen. Um dem entgegenzuwirken wird der schonende Umgang natürlich vorhandener Ressourcen immer bedeutender. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind nicht nur der umweltfreundlichste Mobilitätsdienstleister, sie haben auch einen großen Hebel, wenn es um die Erreichung der Klimaziele Österreichs geht. Nur mit einem guten öffentlichen Verkehr gelingt die notwendige Mobilitätswende. Dafür benötigt die Bahn viel Energie. Strom aus erneuerbaren Energien ist die zentrale Säule für die Klimavorteile der ÖBB, die seit 2018 auf 100 Prozent grünen Bahnstrom setzt, und seit 2019 auch alle ihre Gebäude und Bahnhöfe mit Grünstrom versorgt. Mehr noch, durch den konsequenten Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen wollen die ÖBB gemeinsam mit Partnern den Eigenversorgungsgrad beim Bahnstrom von 60 auf 80 Prozent und bei den Betriebsanlagen von 11 auf 67 Prozent steigern. Ein weiteres Ziel ist es, die Energieeffizienz um 25 Prozent zu steigern.
Fazit: Mehr Unabhängigkeit und Entlastung für das öffentliche Stromnetz. Dadurch leisten die ÖBB einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende. Das innovative Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos ist ein wichtiges Puzzleteil und etwas Besonderes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken, können mit dem neuen Kraftwerk große Mengen Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden. Die beiden Maschinensätze in der unterirdischen Kaverne pumpen bei geringer Stromnachfrage Wasser vom Tauernmoossee in den 220 Meter höher gelegenen Weißsee. Damit ist es Österreichs erste grüne Batterie für die Bahn.
Der Fotograf Rudolf Sailer begleitet den Bau seit vielen Jahren und zeigt in spektakulären Bildern den Baufortschritt des Jahrhundertprojekts.
Mit der Unterstützung der ÖBB-Infrastruktur AG

INFO POINT
Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, 2500 Baden bei Wien
Geöffnet während des Fotofestivals:
Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag: 13 – 17 Uhr (Juni – Aug.)
Samstag: 13.30 – 16 Uhr (Sept. – Okt.)
Sonn- & Feiertag geschlossen!
Tel: +43 (0) 2252 86800 600
info@baden.at
Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo
Tel: +43 (0) 2252 42269
festival@lagacilly-baden.photo


